|
Ihr Partner
für den Umwelt- und Gewässerschutz
|
Flüsse, Bäche und Seen bilden einen wesentlichen
Teil der Umwelt des Menschen. Sie bieten ihm zahlreiche
Nutzungen, bergen in Form von Hochwasser aber auch Gefahren.
(mehr)
Der Zustand der Gewässer wird fortlaufend
überwacht (siehe WRRL), um die
Gewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes vor
vermeidbaren Belastungen zu schützen. Zu dieser
Überwachung gehören das Pegelwesen zur Beobachtung
von Wasserstand und Abfluss sowie die
Gewässerüberwachung zur Feststellung
möglicher Belastungen.
Eine wichtige Aufgabe im Gewässerschutz besteht in der
naturnahen Unterhaltung und dem naturnahen Ausbau von
Fließgewässern (Renaturierung).
Geoinformationssysteme werden nicht nur zur Dokumentation und Erfassung von Gewässern eingesetzt.
Untersuchungen von Fließgewässer und Seen
Klassifizierungen bzw. vergleichbare
Bewertungen von Oberflächengewässern erfolgen nach
anerkannten Richtlinien wie z.B. LAWA, ATV-DVWK, DIN, AGA
und EU-WRRL. Diese Richtlinien schreiben das Vorgehen bei
der Untersuchung detailliert vor. Die Wasser- bzw.
Gewässerbeschaffenheit wird dabei sowohl auf der Basis
verschiedener chemischer Parameter als auch auf der
Grundlage biologischer Untersuchungen bestimmt.
Mit dem Fachwissen und der praktischen Erfahrung auf den
Gebieten der Ökologie, Chemie und Biologie können
wir zusammen mit unseren Partnern (Biologen) folgende
Leistungen anbieten:
- Untersuchungen punktueller und diffuser
Gewässereinleitungen
- Fotodokumentation mit GPS-Kamera
- Gewässerstrukturkartierung
- Gewässergütekartierung und Saprobienindex
- Faunistische und floristische Bewertungen von
Gewässern
- Untersuchungen und Monitoring von Fischgewässern
- Trophische Klassifizierung von Standgewässern
- Sanierungs- und Renaturierungskonzepte von
Standgewässern
- Untersuchung und Monitoring von Badegewässern
(See, Teich)
- Sedimentvoruntersuchungen für Ausbaggerungen
(z.B. Häfen, Yachthäfen)
|
Die Landfläche von
Schleswig-Holstein beträgt 15.700 km².
Die Fließgewässer bilden ein
Gewässernetz von einer Länge von ca.
30.000 km, davon sind ca. 6000 km
berichtspflichtig.
Schleswig-Holstein hat über 300 Seen, davon
sind 65 berichtspflichtig.
Die Küste ist ca. 12000 km lang.
|
|